Intelligente CAS-Lösungen
Wie Vertriebsinformationssysteme die Unternehmensführung verändern; Tagungsband; 10. Oktober 1997/ KundenManagement-Centrum

marktorientierte Unternehmen immer mehr
zu einem wettbewerbsentscheidenden
Faktor vor dem Hintergrund einer
konsequenten Strategienentwicklung in
Richtung Kunden- und
Serviceorientierung. Daher bedeutet der
Einsatz von Informationstechnologie in
Vertrieb und Marketing in Form von
CAS-Systemen die konsequente
Fortentwicklung des Marketinggedankens
über die Unternehmensgrenzen hinweg zu
Markt und Kunden.
Intelligente CAS-Systeme erfüllen eine
wichtige Aufgabe in der Gestaltung einer
unternehmensweiten Informationsstruktur.
Durch konzeptionelle und technologische
Verknüpfung mit Instrumenten und
Methoden des Database-Marketing, eine
Integration in Data Warehouse-Konzepte
und unter dem Dach einer integrierten
informationstechnologischen
Unternehmensstrategie sind sie nicht nur
unterstützende Instrumente für die
Abwicklung von Geschäftsprozessen.
Vielmehr kommen ihnen auch die Rolle
eines »Motors« bei der strategischen
Ausrichtung von Unternehmen zu, da diese
Informationssysteme der »Finger des
Unternehmens« am Puls des Marktes sind.
Dieser Tagungsband ist eine Sammlung der
auf einem KundenManagement-Forum von
Top-Managern der deutschen Wirtschaft
präsentierten Vorträge.
Fraunhofer IAO
Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.)
Alexander Stanke (Hrsg.)
1997
Stuttgart
Fraunhofer IAO
ca. 200 Seiten
Euro 76,00
(Preis incl. Mwst., zzgl. Porto und Verpackung: Pauschal € 5,-/Posten)
Diese Publikation können Sie hier bestellen.
Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Besser arbeiten in Netzwerken - wie
virtuelle Unternehmen Erfolg haben

Schnelles Unternehmenswachstum

Handbuch Unternehmensorganisation

Technologiemanagement: Radar für Erfolg

Eine Vorgehensweise zur strategischen Technologieentwicklungsplanung für Forschungseinrichtungen

Business Process Management Tools 2014

Integration von Freiwilligen in das Krisenmanagement

Ein Vorgehensmodell zur Risikoidentifikation in der Entwicklung technologiegetriebener Geschäftsmodelle

Modellbasierte Architektur zur Überwachung und Anpassung verteilter Geschäftsprozesse

Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme