Fit für Innovationen (2. Auflage)
Untersuchung von Erfolgsfaktoren und Indikatoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit anhand von sechs innovativen Fallbeispielen produzierender KMU

Um die Ausrichtung dieser Bereiche optimal steuern zu können, wird im Projekt InnoKMU ein Verfahren entwickelt, mit dem kleine und mittelständische Unternehmen den Grad ihrer Innovationsfähigkeit ermitteln können. Handlungsempfehlungen zur Steigerung ihrer Innovationsfähigkeit ergänzen das Verfahren. Die Analyse und Bewertung der Innovationsfähigkeit zeigt dem Unternehmen die Punkte auf, die es verbessern kann und wo die Stärken des Unternehmens liegen. Die Bewertung ist auch in der Kommunikation mit Partnern, wie Kunden oder Banken, sinnvoll einzusetzen. Der Arbeitskreis Rating sorgt dafür, dass sich das Verfahren harmonisch in die Bewertungspraxis von Banken eingliedern lässt. Die Durchführung und Anwendung des Verfahrens wird möglichst einfach gestaltet und soll in Form einer Selbstbewertung möglich sein. Das Verfahren, die Handlungsempfehlungen und weitere Informationen und Kontakte werden über ein Internet-Portal für die Unternehmen bereitgestellt.
An dem Projekt beteiligen sich führende kleine und mittelständische Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau und Elektrotechnik/ Elektronik. Sie bringen die Anforderungen der Praxis in das Verfahren mit ein und liefern anschauliche Fallbeispiele für die Verbesserung von Innovationsfähigkeit. Mit der IKB Deutsche Industriebank AG und Prof. Dr. Schneck Rating sind Experten für Finanzierungs- und Ratingfragen am Projekt beteiligt. Die Anforderungen an das Verfahren werden durch sie um wesentliche Punkte ergänzt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Unternehmensverbände des Maschinenbaus (VDMA) und der Elektrotechnik/Elektronik (ZVEI) wirken mit, die hohe Relevanz der Projektergebnisse sicherzustellen und eine weite Ergebnisverbreitung zu ermöglichen. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) legt die Grundlagen für die Standardisierung des Verfahrens. Die Fraunhofer Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und für System- und Innovationsforschung (ISI) übernehmen die wissenschaftliche Begleitung und entwickeln das Verfahren zur Bewertung der Innovationsfähigkeit. Für die technische Umsetzung des Internet-Portals zeichnet die Communardo Software GmbH verantwortlich.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes »Forschung für die Produktion von morgen« gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA), Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PFT), betreut.
»Fit für Innovationen« stellt anhand von 6 innovativen Praxisbeispielen typische und als besonders wichtig erachtete Erfolgsfaktoren und Indikatoren zur Innovationsfähigkeit dar.
In Teil I wird das Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender KMU kurz dargestellt, um den wissenschaftlichen Überbau zu den Fallbeispiel zu verdeutlichen.
In Teil II wird jeweils ein anschauliches Fallbeispiel folgender Firmen dargestellt:
- HARTING Applied Technologies GmbH & Co. KG
- ISA Informationssysteme GmbH
- WITTENSTEIN AG
- Lorch Schweißtechnik GmbH
- REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG
- KUHNKE GmbH
In Teil III werden die Anforderungen an das Verfahren und die Erfolgsfaktoren sowie Indikatoren durch die am Projekt beteiligten Experten für Finanzierungs- und Ratingfragen um wesentliche Punkte ergänzt. Zudem wird auf die Verbreitung der hier dargestellten Ergebnisse durch die Unternehmensverbände und eine mögliche Standardisierung des Verfahrens eingegangen.
Fraunhofer IAO
Kristina Wagner
Alexander Slama
Thorsten Rogowski
Marc Bannert
2007
Stuttgart
Fraunhofer IRB Verlag
35 Seiten
ISBN 978-3-8167-7331-3
Diese Publikation können Sie hier herunterladen:
Kostenloser Download
Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Kunststück Innovation

Marktstudie Innovationssysteme

Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung
der Innovationsfähigkeit (2. Auflage)

Ein Verfahren zur Verbesserung der
Innovativität von Unternehmen auf der
Grundlage des komplexen Problemlösens
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 474)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008

IT-gestützte White-Spot-Analyse

Kompetenzorientiertes Management unternehmensübergreifender Innovationsprojekte
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 496)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2010

An Empirical Multivariate Examination of the Performance Impact of Open and Collaborative Innovation Strategies
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 502)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Mit Ideen zum Erfolg

R&D Workspace 2015+

ServScore - Verfahren zur Bewertung der Innovationsfähigkeit für produktbegleitende Dienstleistungen im Maschinenbau
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 517) Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Fokus Technologiemarkt

Innovationsmanagement mit allen Altersgruppen

Marktstudie Cloud-Lösungen für das Handwerk

Managing Open Innovation in Large Firms

Eine Vorgehensweise zur strategischen Technologieentwicklungsplanung für Forschungseinrichtungen

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

An Approach to Enhancing the Success of Material Innovation through Value Chain Partner Integration

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Disruptive Innovation in Manufacturing Engineering towards the 4th Industrial Revolution

The R&D Management Conference 2014

Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten

Eine Methode zur Bewertung von Interdependenzen in Geschäftsmodellen entstehender Märkte

Urban Services

Strukturstudie "BWShare"

Methode zur agilen Geschäftsmodell-Innovation

Faszination Coworking / The fascination of Coworking (E-Book)

Demografieorientierte Innovationen gemeinsam gestalten

Open Innovation in der technischen Textilbranche

Ein Verfahren zur technisch-induzierten Gestaltung von Geschäftsmodellen

Coworking - Innovationstreiber für Unternehmen / Coworking - Driver of Innovation for Companies

21st International Conference on Production Research (CD-ROM)

Geschäftsmodelle für Netzwerker gestalten

Corporate Innovation Labs - eine explorative Studie / Corporate Innovation Labs - an explorative study

INNOVATE LIKE (Kartenspiel)

Praxisstudie Disruption

Methode zur organisatorischen Gestaltung radikaler Technologieentwicklungen unter Berücksichtigung der Ambidextrie

Wandel verstehen - Zukunft gestalten

Entwicklung einer Methode zur Generierung ressourceneffizienter Innovationen mithilfe der Bionik

Echtzeitfähige Fahrerzustandserkennung zur adaptiven Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen

Eine Methodik zur frühzeitigen Identifikation und Bewertung von potenziellen physischen Produktinnovationen

ElfNullEins

Crowd-Engineering

Innovation durch Kooperation