Zukunftspotenziale der Mikro- und Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie für die Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Die Mikro- und Nanotechnologie zählt zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Die Erwartungen reichen von der Hoffnung, bestehende Produkte und Prozesse zu optimieren bis hin zur Vision, die Produktion und das gesellschaftliche Leben revolutionär neu zu gestalten.
Um die Einsatzpotenziale dieser Zukunftstechnologien für die Umwelttechnik in Baden-Württemberg einzuschätzen, hat das Ministerium für Umwelt und Verkehr eine Studie in Auftrag gegeben. Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart hat die Technologiebewertung gemeinsam mit Fraunhofer IAO durchgeführt.

Auf Grundlage von Literaturstudien, Interviews mit ausgewählten Experten und Patentrecherchen wurden zukünftige Marktpotenziale identifiziert, Hemmnisse eines Technologieeinsatzes beschrieben und mit dem Stand der umwelttechnischen Industrie Baden-Württembergs verglichen. Damit soll die Spitzenstellung, die Baden-Württemberg in einigen Bereichen der Mikro- und Nanotechnologie hat, ausgebaut und gezielt zur Förderung der Umwelttechnik und darin tätiger Unternehmen eingesetzt werden.
Wie die Studie zeigt, befindet sich die Nanotechnologie zu einem Großteil noch in der Grundlagenforschung. Das Innovationspotenzial bezieht sich bisher auf die Eigenschaften bestehender Produkte. Allerdings bieten sich einige potenzielle Anwendungsfelder in der Umwelttechnik, hauptsächlich im Bereich der Katalyse, der Sensorik, der Oberflächen mit spezifischen Eigenschaften, der Trenn- und Aufbereitungsverfahren sowie der Energiesysteme. Die Studie zeigt aber auch, dass die Nanotechnologie in der Umwelttechnik noch weitgehend unbekannt ist. Während die Entwicklung der Nanotechnologie stark von den erforschten Möglichkeiten und Funktionalitäten getrieben ist, ist die Forschung in der Umwelttechnik problemorientiert. Beide Herangehensweisen müssen marktorientiert zusammengeführt werden. Weiter zeigt die Untersuchung, dass neben dem zu fördernden Informationsaustausch die Rahmenbedingungen wie Infrastruktur, qualifizierte Arbeitskräfte und Finanzkapital ausschlaggebend sind für einen Einsatz der Nanotechnologie in der Umwelttechnik.

Christian Kühne
Dieter Spath
Daniel Heubach
Severin Beucker
2004
Stuttgart
Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg
74 Seiten


Die Studie wird kostenlos abgegeben.


Diese Publikation können Sie hier bestellen.
Exemplar(e)



Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Einsatz von Nanotechnologie in der hessischen Umwelttechnologie (2. Aufl.)
NanoProduktion
Biotechnologie 2021 - Chancen und Herausforderungen
Eine funktionsbasierte Analyse der Technologierelevanz von Nanotechnologie in der Produktplanung (IPA-IAO Forschung und Praxis; 478) Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008
Business Model Innovation - neue Einsatzmöglichkeiten für Mikroverkapselung
Neue Technologien schneller in innovative Produkte umsetzen
Relevanz der Ressourceneffizienz für Unternehmen des produzierenden Gewerbes
Intelligentes Catering mit RFID
Technologiemanagement: Radar für Erfolg
Ein Verfahren zur ressourceneffizienzorientierten Produktweiterentwicklung unter Einsatz emergenter Technologien (IPA-IAO Forschung und Praxis; 515) Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011
Innovationsakteure stärken - Technologieadaption erfolgreich bewältigen
Marktstudie Cloud-Lösungen für das Handwerk
Semantische Suchsysteme für das Internet
Verfahren zur Optimierung des Technologietransfers in der anwendungsorientierten Forschung
Chinese Industry 4.0 Patents Volume 01 (Electronic Publication)
Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten
Wissensarbeit mit Social Media
Ein Vorgehensmodell zur Risikoidentifikation in der Entwicklung technologiegetriebener Geschäftsmodelle
Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical Systems
Zukunftsstudie 2027
Ein Verfahren zur Formulierung von Suchstrategien für die Identifikation neuer Technologien
Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme
Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis
Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für blickgesteuerte Anwendungen
Echtzeitfähige Fahrerzustandserkennung zur adaptiven Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen
Eine Methodik zur frühzeitigen Identifikation und Bewertung von potenziellen physischen Produktinnovationen
ElfNullEins