Shared E-Fleet : Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben und gemeinsam nutzen
Praxisleitfaden IT-Systeme und Betreibermodelle für das intelligente Management von (Elektro-) Fahrzeugflotten

Nachhaltige Mobilität und Wirtschaftlichkeit müssen keine Gegensätze sein – das ist eine Erkenntnis aus dem Projekt »Shared E-Fleet«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Programm »IKT für Elektromobilität II« gefördert wurde.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts bilden die Grundlage für den Praxisleitfaden, der sich an Unternehmen, Behörden und Stadtverwaltungen, an Flottenmanager und Fuhrparkverantwortliche richtet.
Fraunhofer IAO
Shared-E-Fleet-Konsortium
Thomas Renner (Hrsg.)
Matthias von Tippelskirch (Hrsg.)
2016
Stuttgart
Fraunhofer Verlag
221 Seiten
ISBN 978-3-8396-0976-7
Euro 49,00
(Preis incl. Mwst., zzgl. Porto und Verpackung: Pauschal € 5,-/Posten)
Kostenloser Download des PDFs
Shared E-Fleet : Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben und gemeinsam nutzen
Diese Publikation können Sie hier bestellen.
Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Arbeit der Zukunft

Anwenderstudie Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld

Eine Methode zur Bewertung von Interdependenzen in Geschäftsmodellen entstehender Märkte

Strukturstudie BWe mobil 2015 (3., geänderte Auflage)

Strukturstudie "BWShare"

Fahrerzustandsadaptive Assistenzfunktionen

Entwicklung von verhaltensbasierten Verfahren zur Erkennung von Fahrerintention für die Prädiktion von Fahrmanövern

Mikromobilität

Entwicklung eines Prozessmodells zur strategischen Elektrifizierung und Optimierung von Fahrzeugflotten

Interaktionstechniken zur virtuellen Exterieurbeurteilung im industriellen Automobildesign

ELAB 2.0 (2. Auflage)

eMobility-Scout

Integration von KMU in FuE-Kooperationen in der Automobilindustrie

Echtzeitfähige Fahrerzustandserkennung zur adaptiven Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen

Prädiktion des Fahrerverhaltens basierend auf Fahrer-, Fahrzeug- und Umfelddaten für ein fahreradaptives Kollisionsvermeidungssystem

Verfahren zur design- und prozesskettenbasierten Kostenmodellierung für E-Motorenlamellenpakete