Relevanz der Ressourceneffizienz für Unternehmen des produzierenden Gewerbes
Ergebnisse der Datenerhebung über die Relevanz des Themas Ressourceneffizienz im produzierenden Gewerbe Deutschlands

Warum nicht einfach das Vorhandene besser nutzen? Ressourceneffizienz bezeichnet die Effizienz mit der Energie und Materialien zur Wertschöpfung genutzt werden. Eine effizientere Ressourcennutzung basiert auf dem Streben das gleiche Produktionsergebnis mit weniger Ressourcenverbrauch zu erbringen. Material stellt etwa im produzierenden Gewerbe mit über 40% den größten Kostenblock dar. Eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs verspricht daher erhebliche Kosteneinsparpotenziale und stellt darüber hinaus einen wichtigen Hebel dar, zukunftsgerechte Innovationen zu schaffen.
Doch wie ist es mit der Bereitschaft der produzierenden Unternehmen in Deutschland bestellt, diesen Hebel konsequent anzuwenden? Welchen Stellenwert räumen sie dem Thema Ressourceneffizienz ein und wie realisieren sie es? Um prognostizierte Potenziale in vollem Umfang erschließen zu können, ist der Einsatz neuer innovativer Technologien unabdingbar. Dies erfordert einen gewissen Pioniergeist, eine Leidenschaft für das Neue aber auch die Bereitschaft ein Risiko einzugehen. Altbewährte und bekannte Prozesse wie auch Herstellungsverfahren müssen eventuell geändert oder sogar gänzlich ersetzt werden. Wann und unter welchen Voraussetzungen sind die produzierenden Unternehmen bereit, diesen Weg zu beschreiten? Was hindert sie an der Umsetzung von ressourceneffizienzsteigernden Maßnahmen und wie ist die Sicht ihrer Kunden auf das Thema Ressourceneffizienz?
Fraunhofer IAO
Reiner Erhardt
Nico Pastewski
2010
Stuttgart
Fraunhofer-Verlag
46 Seiten
ISBN 978-3-8396-0177-8
Euro 25,00
(Preis incl. Mwst., zzgl. Porto und Verpackung: Pauschal € 5,-/Posten)
Die Studie können Sie hier kostenlos herunterladen:
http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-143389.html
Diese Publikation können Sie hier bestellen.
Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Zukunftspotenziale der Mikro- und
Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie
für die Umwelttechnik in
Baden-Württemberg

Einsatz von Nanotechnologie in der
hessischen Umwelttechnologie (2. Aufl.)

NanoProduktion

Biotechnologie 2021 - Chancen und Herausforderungen

Eine funktionsbasierte Analyse der Technologierelevanz von Nanotechnologie in der Produktplanung
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 478)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008

Business Model Innovation - neue Einsatzmöglichkeiten für Mikroverkapselung

Neue Technologien schneller in innovative Produkte umsetzen

Intelligentes Catering mit RFID

Technologiemanagement: Radar für Erfolg

Ein Verfahren zur ressourceneffizienzorientierten Produktweiterentwicklung unter Einsatz emergenter Technologien
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 515)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Innovationsakteure stärken - Technologieadaption erfolgreich bewältigen

Marktstudie Cloud-Lösungen für das Handwerk
 1.jpg)
Semantische Suchsysteme für das Internet

Verfahren zur Optimierung des Technologietransfers in der anwendungsorientierten Forschung

Chinese Industry 4.0 Patents
Volume 01 (Electronic Publication)

Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten

Wissensarbeit mit Social Media

Ein Vorgehensmodell zur Risikoidentifikation in der Entwicklung technologiegetriebener Geschäftsmodelle

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical Systems

Zukunftsstudie 2027

Ein Verfahren zur Formulierung von Suchstrategien für die Identifikation neuer Technologien

Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme

Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis

Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für blickgesteuerte Anwendungen

Echtzeitfähige Fahrerzustandserkennung zur adaptiven Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen

Eine Methodik zur frühzeitigen Identifikation und Bewertung von potenziellen physischen Produktinnovationen

ElfNullEins