Open Source Software
Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit ; eine Studie der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Studie stellt grundlegende Eigenschaften der Open Source Software vor und beleuchtet deren Vor- und Nachteile aus der Sicht von Anwendern und Entwicklern. Für wichtige Anwendungsfelder werden kommerzielle und freie Softwareprodukte gegenübergestellt. Anhand einer Erhebung, die in der Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt wurde, werden Verbreitung und Einsatz von OSS in einer Großorganisation exemplarisch untersucht. Ein methodisches Vorgehen zur Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für den Einsatz von Open Source Software wird dargestellt. Die Studie bietet eine wertvolle Hilfestellung für Entscheider und Anwender, die die Potenziale von Open Source Software für sich nutzbar machen wollen.
Fraunhofer IAO
Thomas Renner
Michael Vetter
Sascha Rex
Holger Kett
2005
Stuttgart
Fraunhofer IRB-Verlag
184 Seiten
ISBN 3-8167-7008-8
Diese Publikation können Sie hier herunterladen:
Kostenloser Download nach Registrierung
Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Eine Vorgehensweise zur systematischen
Modellierung webbasierter Anwendungen
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 410)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2004

Ein System für das
Wiederverwendungs-Management von
Software-Komponenten
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 427)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Verfahren zur Einführung eines
internetbasierten Content Management
für Qualitätsregelkreise in der
Produktion
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 434)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Plattformen und Anwendungen für
ortsbezogene mobile Dienste

Webbasierte Open
Source-Kollaborationsplattformen

Commercial Grid Tools 2009

Stammdatenmanagementsysteme 2009

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2009 : Cloud Computing

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2009 : Serviceorientierte Architekturen

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2009 : Stammdatenmanagement

Marktübersicht Real-Time Monitoring Software

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2010 : Grid und Cloud Computing

Market overview of tools for multicore software development

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2011 : Stammdatenmanagement

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2011 : Cloud Computing und Software-as-a-Service

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2011 : Business Process Management und Serviceorientierte Architekturen

Einsatzszenarien für Multicore-Technologie

Softwaretechnologien für die Multicore Zukunft

Vorgehensweise für die Multicore-Softwareentwicklung

Verfahrensgeführte Entscheidungsunterstützung für eine wirtschaftliche Einführung von IT-Technologien in der Biotechnologie
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 522)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2012 : Stammdatenmanagement

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2012 : Geschäftsprozesse in der Cloud

Marktstudie Cloud-Lösungen für das Handwerk

Arbeit der Zukunft

Marktstudie Enterprise Search 2013

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2013 : Stammdatenmanagement
 1.jpg)
Semantische Suchsysteme für das Internet

Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud

Ein Vorgehen für die Portierung sequenzieller Software auf Multicore-Plattformen

Marktstudie 2015 Multidomänen-Stammdatenmanagementsysteme

Dokumenten- und Workflow-Management 2016 (PDF)

Identitätsmanagement in modernen Wertschöpfungsketten

Marktstudie Betrugserkennungssoftware für Versicherungen

Methodik zur Gestaltung und Evaluierung der Software-Gebrauchstauglichkeit bei der ersten oder bei seltener Anwendung