Fokus Technologiemarkt
Technologiepotenziale identifizieren - Marktchancen realisieren

Aus diesem Grund hat die Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen ihres dritten Präsidialprojektes Methoden entwickelt, die forschende Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, neue Technologien und ihre zugehörigen Märkte systematisch zu erschließen und Technologieentscheidungen schneller auf Basis fundierter Informationen zu treffen.
Das vorliegende Buch beschreibt ausführlich die einzelnen Methoden und belegt ihre Relevanz anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung
Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.)
2012
München
Carl Hanser Verlag
365 Seiten
ISBN 978-3-446-43323-6
Euro 49,90
(Preis incl. Mwst., zzgl. Porto und Verpackung: Pauschal € 5,-/Posten)
Diese Publikation können Sie über den örtlichen Buchhandel oder direkt beim Verlag bestellen.
Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Kunststück Innovation

Marktstudie Innovationssysteme

Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung
der Innovationsfähigkeit (2. Auflage)

Ein Verfahren zur Verbesserung der
Innovativität von Unternehmen auf der
Grundlage des komplexen Problemlösens
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 474)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008

IT-gestützte White-Spot-Analyse

Kompetenzorientiertes Management unternehmensübergreifender Innovationsprojekte
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 496)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2010

An Empirical Multivariate Examination of the Performance Impact of Open and Collaborative Innovation Strategies
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 502)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Mit Ideen zum Erfolg

R&D Workspace 2015+

ServScore - Verfahren zur Bewertung der Innovationsfähigkeit für produktbegleitende Dienstleistungen im Maschinenbau
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 517) Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Fit für Innovationen (2. Auflage)

Innovationsmanagement mit allen Altersgruppen

Marktstudie Cloud-Lösungen für das Handwerk

Managing Open Innovation in Large Firms

Eine Vorgehensweise zur strategischen Technologieentwicklungsplanung für Forschungseinrichtungen

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

An Approach to Enhancing the Success of Material Innovation through Value Chain Partner Integration

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Disruptive Innovation in Manufacturing Engineering towards the 4th Industrial Revolution

The R&D Management Conference 2014

Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten

Eine Methode zur Bewertung von Interdependenzen in Geschäftsmodellen entstehender Märkte

Urban Services

Strukturstudie "BWShare"

Methode zur agilen Geschäftsmodell-Innovation

Faszination Coworking / The fascination of Coworking (E-Book)

Demografieorientierte Innovationen gemeinsam gestalten

Open Innovation in der technischen Textilbranche

Ein Verfahren zur technisch-induzierten Gestaltung von Geschäftsmodellen

Coworking - Innovationstreiber für Unternehmen / Coworking - Driver of Innovation for Companies

21st International Conference on Production Research (CD-ROM)

Geschäftsmodelle für Netzwerker gestalten

Corporate Innovation Labs - eine explorative Studie / Corporate Innovation Labs - an explorative study

INNOVATE LIKE (Kartenspiel)

Praxisstudie Disruption

Methode zur organisatorischen Gestaltung radikaler Technologieentwicklungen unter Berücksichtigung der Ambidextrie

Wandel verstehen - Zukunft gestalten

Entwicklung einer Methode zur Generierung ressourceneffizienter Innovationen mithilfe der Bionik

Echtzeitfähige Fahrerzustandserkennung zur adaptiven Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen

Eine Methodik zur frühzeitigen Identifikation und Bewertung von potenziellen physischen Produktinnovationen

ElfNullEins

Crowd-Engineering

Innovation durch Kooperation