Entwicklung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung : Finanzdienstleistungen
Machbarkeitsstudie

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie "Entwicklung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung: Finanzdienstleistungen" haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT, die Commerzbank AG, die GAD eG und die Universität Tübingen die Potentiale für die Konzeption und Umsetzung von Prozessketten zwischen Finanzdienstleistern und Verwaltungen systematisch analysiert und evaluiert. Der Fokus der Untersuchung lag dabei auf einer branchenweiten Prozessintegration, bei der Prozessketten, die sich über mehrere Wertschöpfungsstufen erstrecken, mitInformationspflichtenund Verfahren von Banken und Behörden verknüpft wurden.
Zu Beginn wurden 154 Prozessketten anhand eines Untersuchungsmodells analysiert und mittels eines definierten Rasters beschrieben. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein mehrstufiges Vorgehensmodell zur Identifikation, Gestaltung und Optimierung von Prozessketten entwickelt. Dieses unterstützt die Evaluation von branchenübergreifenden (sogenannten Level-1) Prozessketten im Finanzwesen hinsichtlich deren Machbarkeit und Potenziale. Das Vorgehensmodell beinhaltet ein Screening und Scoping von PRK und zeigt anhand eines Bauplans gezielte Gestaltungsansätze von organisationsübergreifenden Prozessketten auf.
Das Screening ist eine wissenschaftliche und praxisorientierte Methode, um Prozessketten in Bezug auf deren wichtigsten Merkmale und Ausprägungen zu analysieren und zu beschreiben. Dabei werden unterschiedliche Sichten auf die Prozessketten berücksichtigt (fachlich, IT-architektonisch,IT-sicherheitstechnisch und juristisch).Die entwickelte Methode lässt sich je nach Einsatzzweck auf unterschiedliche Analyseebenen anpassen.
Das Scoping adressiert eine Methode, um geeignete Ziele für Prozessketten auswählen bzw. beschreiben zu können. Bei der Anwendung der Methode werden unterschiedliche Zieldimensionen berücksichtigt (wirtschaftlich/ organisatorisch, IT-architektonisch, IT-sicherheitstechnisch und juristisch). Die IST-Analyse zeigt, dass einerseits bei Banken eine Vielzahl verschiedener Organisationsbereiche involviert ist, andererseits eine große Anzahl unterschiedlicher Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung adressiert wird. Dabei zeigen die Analysen, dass bei den meisten PRK Informationen, mangels nicht vorhandener Infrastrukturen und gesetzlicher Regelungen, zwischen Banken und der Verwaltung noch immer auf traditionelle Weise mit Papierdokumenten ausgetauscht werden. Dagegen werden in einigen Bereichen von Seiten der Bundesbank und BaFin schonleistungsfähige Portallösungen bereitgestellt, welcheeinen medienbruchfreien Ablauf der PRK ermöglichen können. Konkret stellte sich heraus, dass Banken eine große Anzahl von Interaktionen mit der Bundesbank (44,2 Prozent) und der BaFin (40,8 P rozent) besitzen. Beide Institutionen bieten bereits heute über ein Extranet bzw. ein Portal Dienste für die Meldung von Daten der Banken an. Dabei werden vordefinierte Datenschnittstellen (XML-Schemata) zugrunde gelegt, die eine hervorragende Voraussetzung für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur darstellen.
Zur Evaluierung des entwickelten Modells wurden zwei Fallstudien (Private Immobilienfinanzierung und Geldwäscheverdachts-Anzeige) erstellt und sowohl das Vorgehen zur Gestaltung als auch zur Optimierung von PRK angewendet.
Im ersten Fallbeispiel wurde eine organisationsübergreifende Prozesskette für einen privaten Immobilienkredit entwickelt, da diese viele verschiedene Akteure aus dem Finanzdienstleistungsbereich sowie deröffentlichen Verwaltung (Bundesanzeiger, Amtsgericht,Grundbuchamt, Finanzamt, Kreditanstalt für Wiederaufbau etc.) adressiert. Durch die Anwendung der oben genannten Methoden konnten in der Beschreibung der SOLL-Prozesskette erhebliche Optimierungspotentiale in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität aufgezeigt werden. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass insbesondere die Schnittstellen zum Nachweis des Einkommenssteuerbescheids und Einkommensnachweises (Finanzamt / Elster, IT-Verfahren ELENA) und zum Grundbuchamt (siehe dazu auch Arbeiten im Rahmen der "Initiative Finanzstandort Deutschland") zu optimieren sind. Ergänzend dazu ist der Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur notwendig, da sie eine Grundlage für andere Prozessketten darstellt (u. a. Einführung und angemessene Nutzung fortgeschrittener und qualifizierter elektronischer Signaturen, Einführung einer auf Trusted Domains basierenden standardisierten Sicherheitsinfrastruktur mit einem flexiblen verteiltenIdentity-Management). Um diese Prozesskette wie in der Fallstudiedargestellt nachhaltig betreiben zu können, ist die Einführung und Nutzung des elektronischen Personalausweises (ePA) erforderlich. Dieser bietet die Möglichkeit zur Bereitstellung und Anwendung der elektronischen Signatur.
Im zweiten Fallbeispiel wurde eine medienbruchfreie Prozesskette für Verdachtsanzeigen zur Meldung eines Geldwäschestraftatbestands entwickelt. Ausgangspunkt für dieses Fallbeispiel war das Projekt elektronische Verdachtsanzeige (eVA), in dem bereits ein Grobkonzept für eine elektronische Verdachtsanzeige entworfen worden war. Dort wurde eine Portallösung konzipiert, welche Banken die Möglichkeit eröffnet, ihre Verdachtsanzeigen ausschließlich auf elektronischen Weg an das Bundeskriminalamt zu melden. Von Seiten der Banken besitzen die Erfüllung hoher Sicherheitsanforderungen und die Möglichkeit der Informationstransparenz über den aktuellen Stand des Verfahrens oberste Priorität bei derRealisierung der Portallösung. Die Erkenntnisse aus den beiden Fallstudien sindin mehreren Handlungsfeldern sowohl für Banken als auch öffentliche Verwaltungen dokumentiert. Unter anderem beziehen sich diese auf die Professionalisierung des Managements von Prozessketten sowie den Aufbau geeigneter Infrastrukturen. Diese unterstützen bzw. ermöglichen die Umsetzung von organisationsübergreifenden und medienbruchfreien PRK. Ferner ist es möglich, aufgrund von Synergien mit anderen Deutschland-Online Projekten die Realisierung der infrastrukturellen Voraussetzungen beschleunigen zu können, welche bereits heute geeignete Basisdienste einer deutschlandweiten IuK-Infrastruktur geschaffen haben, die bei der Umsetzung von Prozessketten zwischen Banken und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltungen genutzt werden können. Ebenso kann bei der Definition von Datenübergabestellen zwischen Prozessketten auf Arbeiten aus den Deutschland-Online Vorhaben zur Standardisierung (XÖV-Standards)zurückgegriffen werden. Entsprechend lassen sich die prototypischen Umsetzungen vonausgewählten Verfahren (z. B. Umsetzung Teile der Prozesskette Kreditvergabe unter Einbeziehung des ePA und der IT-Verfahren Elster und ELENA bzw. der Grundbuch-Verfahren) als Blaupause für weitere Prozessketten und Verfahren dienen, welche die Machbarkeit von Level-1 Prozessketten zeigen. Neben den identifizierten IT-bezogenen Handlungsfeldern werden in der Machbarkeitsstudie Ansätze für neue Betreiber- und Geschäftsmodelle im Rahmen des Managements von PRK skizziert. Um das Ziel der praktischen Implementierung von Level-1 PRK erreichen zu können und damit die Realisierung einer im übertragenen Sinne, elektronischen Steckdose zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu schaffen, ist die Visualisierung von Prozessketten ("Prozesslandkarte") ein weiterer wichtiger Aspekt. Diese Prozesslandkarte ermöglicht die Erschließung von Wissen über die Prozesskette sowie Informationen über die Zusammenhänge mehrererPRK in einer "Prozessbibliothek" abzubilden. Diese können von Entscheidungsträgerinnenund Entscheidungsträgern, Anwenderinnen und Anwender, Kundinnen und Kunden sowie der interessierten Öffentlichkeit genutzt werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Level-1 Prozessketten zwischen Finanzdienstleistern und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung nicht nur von der Wirtschaftsseite gewünscht, sondern auch, wie in den beiden Fallbeispiele gezeigt, notwendig und machbar sind. Die Level-1 PRK helfen, vorhandene Ineffizienzen in der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu beseitigen und einen schnelleren und reibungslosen Betrieb ermöglichen. Die Studie empfiehlt daher, möglichst schnell die fachlichen und technischen Voraussetzungen für die Umsetzung der genannten Handlungsempfehlungen zu schaffen und die Realisierung von Level-1 PRK voran zu treiben.
Fraunhofer IAO
Norbert Fröschle
Claus-Peter Praeg (u.a.)
Stuttgart 2009
310 Seiten
Diese Publikation können Sie hier herunterladen:
kostenloser Download von Fraunhofer-ePrints
Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Agiles Lernen im Unternehmen

Air humidity in the office workplace (PDF)

Anwenderstudie Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld

Arbeit & Weiterbildung zukunftssicher gestalten

Arbeit der Zukunft

Arbeits- und Prozessgestaltung für KI-Anwendungen

Beschäftigteninteressen und Regulierungserfordernisse bei
KI-Anwendungen
KI-Anwendungen

Business Process Management Tools 2011

Business Process Management Tools 2014

Cloud Computing im Mittelstand 2017

Cloud Computing in der Versicherungsbranche

Cloud Mall Baden-Württemberg

Commercial Grid Tools 2009

Compliance in Geschäftsprozessen

Corporate Innovation Labs - eine explorative Studie / Corporate
Innovation Labs - an explorative study
Innovation Labs - an explorative study

Coworking - Innovationstreiber für Unternehmen / Coworking - Driver
of Innovation for Companies
of Innovation for Companies

Datenqualitätswerkzeuge 2012

Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für Elektromobilität

Dienstleistungen für Elektromobilität (2., aktualisierte Auflage)

Dienstleistungsforschung - Trends, Themen, Entwicklungen aus
internationaler Perspektive
internationaler Perspektive

Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität

Digitale Dienste für die Flugzeugkabine

Digitale Produktentstehung

Digitales Arbeiten / Digital Working (E-Book)

Digitalisierung im Mittelstand (PDF)

Disruptive Innovation in Manufacturing Engineering towards the 4th
Industrial Revolution
Industrial Revolution

Einsatzszenarien für Multicore-Technologie

ELAB 2.0 (2. Auflage)

eMobility-Scout

Erfolg mit Elektromobilität

Erfolgreiche Technologieentwicklung »Krisensicher in die Zukunft«

Fachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-Wirtschaft

Faszination Coworking / The fascination of Coworking (E-Book)

Fit für Innovationen (2. Auflage)

FuE - Fit für die Zukunft

Future R&D

Future R&D: Erfolgreich in die Zukunft

FutureHotel - Das intelligente Hotelzimmer

FutureHotel - Employee Profiles

Futurehotel - innovative Erlebnisse als Erfolgsfaktor für die
Hotellerie (Print oder E-Book)
Hotellerie (Print oder E-Book)

FutureHotel - Smart Hotel Room

FutureHotel - Zukunftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe

FutureHotel Baderlebnis 2030 (Print oder E-Book)

FutureHotel Building 2052 (deutsche Ausgabe)

FutureHotel Building 2052 (English E-Book)

FutureHotel International Hotel Guest Survey
FutureHotel Small Medium

FutureHotel Spa- und Wellness-Erlebnisse

Geschäftsmodelle für Netzwerker gestalten

Gestaltung von erfolgreichem Netzwerkmanagement für
Gesundheitsnetzwerke
Gesundheitsnetzwerke

Gesundheitsziele verorten, formulieren und messbar machen

Green Services : Studie zu Trends und Perspektiven nachhaltiger
Dienstleistungsangebote (2., überarbeitete Auflage)
Dienstleistungsangebote (2., überarbeitete Auflage)

Homeoffice Experience / Working from home experience

Identitätsmanagement in modernen Wertschöpfungsketten

In Gesundheitsnetzwerken neue Produkte entwickeln und erfolgreich
implementieren
implementieren

Information Work 2009

Innovation durch Kooperation

Innovation Mining (PDF)

Innovationsakteure stärken - Technologieadaption erfolgreich
bewältigen
bewältigen

Interdisziplinäre, interorganisationale Produktentstehung im
Automobilbau der Zukunft
Automobilbau der Zukunft

Internet-basierte Services im Maschinen- und Anlagenbau (Studie)

IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT)

Karriere- und Anreizsysteme für die Forschung und Entwicklung

KI-Ambition als Treiber für die Realisierung von Digitalisierung:
Wann ist weniger mehr?
Wann ist weniger mehr?

Kompetenzmanagement in der industriellen Produktion (E-Book)

Kompetenzmanagement in deutschen Unternehmen 2012/2013

Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung
der Innovationsfähigkeit
(2. Auflage)
(2. Auflage)

Künstliche Intelligenz im Handwerk

Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis

Leichtbau im urbanen System

LightWork (PDF)

Luftfeuchtigkeit am Büroarbeitsplatz (PDF)

Managing Open Innovation in Large Firms

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland
2008

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2009

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2010

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2011

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2012

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2013

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2014

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2015

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2016

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2017

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2018

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2020

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2021

Marktstudie 2015 Multidomänen-Stammdatenmanagementsysteme

Marktstudie Betrugserkennungssoftware für Versicherungen

Marktstudie Cloud-Lösungen für das Handwerk

Marktstudie Enterprise Search 2013

Marktstudie Innovationssysteme

Marktstudie Social Media Monitoring Tools

Marktstudie: KI-Anwendungen für die Sachbearbeitung

Marktübersicht Real-Time Monitoring Software

Media Vision - Marktübersicht
Portalsoftware 2005

Media Vision Expert - Marktübersicht
Elektronisches Produktdaten-
und Katalogmanagement
und Katalogmanagement

Media Vision Expert - Marktübersicht
Portal Software

Media Vision Expert - Trendanalyse
Elektronische Marktplätze

Media Vision Expert: Business
Integration Software

Media Vision Klima: Marktstudie
Elektronische Marktplätze

Media Vision Special - Digital
Entertainment

Media Vision Special E-Business
Standards

Media Vision Trend 21: Akzeptanz, Stand
der Technik und Perspektiven
ausgewählter multimedialer Anwendungen
ausgewählter multimedialer Anwendungen

Mikromobilität

Mit Informationstechnologien zu innovativen Dienstleistungen und
Geschäftsmodellen in der Elektromobilität
Geschäftsmodellen in der Elektromobilität

Modernes Service- und
Instandhaltungsmanagement

Modernizing vocational education and training in water management

Neue Geschäftsmodelle für die Cloud entwickeln

Neue Technologien schneller in innovative Produkte umsetzen

Office Analytics

Open Innovation in der technischen Textilbranche

Open Source Software

Plattformen und Anwendungen für
ortsbezogene mobile Dienste

Potenziale der Mensch-Technik Interaktion für die effiziente und
vernetzte Produktion von morgen
vernetzte Produktion von morgen

Potenzialstudie Blockchain

Practical Study on Roadmapping

Praxisstudie Disruption

Praxisstudie Roadmapping

Produktiv dienstleisten

Projekt openXchange
Raumpsychologie für eine neue Arbeitswelt = Environmental Psychology
for a New World of Work
for a New World of Work

Regionales Internet-Marketing - neue Wege der Kundenansprache! (2.
überarbeitete Auflage)
überarbeitete Auflage)

Relevanz der Ressourceneffizienz für Unternehmen des produzierenden
Gewerbes
Gewerbes

Reparatur-Management in der KFZ-Versicherung

Roadmap Agroforstwirtschaft

Roadmapping Software Studie

Sachbearbeitung und Künstliche Intelligenz: Forschungsstand,
Einsatzbereiche und Handlungsfelder
Einsatzbereiche und Handlungsfelder

Semantische Suchsysteme für das Internet

Shared E-Fleet : Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben und
gemeinsam nutzen
gemeinsam nutzen

Smart Energy Communities

Smart Energy Hub

Social BPM

Social Business

Softwaretechnologien für die Multicore Zukunft

Stammdatenmanagementsysteme 2009

Strukturstudie BWe mobil 2011 (2., geänderte Auflage)

Strukturstudie BWe mobil 2015 (3., geänderte Auflage)

Studie Green Office

Studie Green Office (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)

Studie Lernen Ältere

Studie Multi-Touch (überarbeitete Version)

Study on Roadmapping Software

Success with electric mobility

Systemanalyse BWe mobil 2013 (2., geänderte Auflage)

Teamarbeit und ihre Arbeitsumgebung / Teamwork and the Work
Environment
Environment

Technologiemonitoring (PDF)

Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch
bewerten
bewerten

The Innovation Potential of Diversity

Trendstudie Bank und Zukunft 2014

Trendstudie Bank und Zukunft 2015

Trendstudie Bank und Zukunft 2016

Überwachung und Störungserkennung in vernetzten IT-Systemen

Überwachung von Geschäftsprozessen

Urban Services

Usability und Human-Machine Interfaces in der Produktion

Virtuelle Teams

Vorgehensweise für die Multicore-Softwareentwicklung

Wandel verstehen - Zukunft gestalten

Webbasierte Open
Source-Kollaborationsplattformen

Zukunftsarbeit

Zukunftspotenziale der Mikro- und
Nanotechnologie als
Schlüsseltechnologie für die Umwelttechnik in Baden-Württemb...
Schlüsseltechnologie für die Umwelttechnik in Baden-Württemb...

Zukunftsstudie 2027
« Zurück