Ein Architekturmodell für Portale im Technischen Vertrieb (IPA-IAO-Forschung und Praxis; 442) Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2006

Davon ausgehend identifiziert die Arbeit zunächst die grundlegenden Portaleigenschaften. Parallel hierzu werden die Leistungen und die Organisation des Technischen Vertriebs untersucht. Die Untersuchung aus Sicht des Software-Engineerings umfasst Softwarearchitekturen für die Erstellung webbasierter Anwendungen, wie z. B. eingebettete Skriptsprachen und die Plattform¬konzepte Java und .NET, Integrationsarchitekturen, Portalsoftware und Architekturmodelle für Portale. Ziel der Betrachtung ist eine Bewertung der Ansätze auf ihren Beitrag zu einer Architektur für Portale im Technischen Vertrieb. Es wird in den Betrachtungen das Fehlen eines vollständig ausgeprägten Architekturmodells festgestellt. Weitere Defizite stellen die mangelnde Definition funk¬tionaler Anforderungen an die Anwendungen des Technischen Vertriebs im Kontext von Portalen und die ungenügende softwaretechnische Strukturierung von Portalen dar. Auf Basis der identifizierten Defizite werden Kriterien für die spätere Bewertung des Architekturmodells erarbeitet. Grundlage des Architekturmodells für Portale im Technischen Vertrieb ist die portalspezifische Erweiterung eines allgemeinen Architekturmodells. Hierfür wird die ganzheitliche Informationssystemarchitektur (ISA) herangezogen, die die Bestandteile Strategie, Aufbauorganisations-, Prozess-, Anwendungs-, Daten- und Kommunikationsarchitektur sowie Infrastruktur umfasst. Die Teilmodelle Strategie und Aufbauorganisation werden im Rahmen der Arbeit durch die Vorgabe des Anwendungsfalls Technischer Vertrieb als gegeben vorausgesetzt.
Die Prozessarchitektur umfasst eine Portalprozesslandkarte, die die im Portal abzubildenden kundennahen Prozesse darstellt. Die Anwendungsarchitektur beschreibt den Aufbau des Portals. Hierfür wird ein portalspezifisches 3-Schicht-Modell mit den Schichten Portalanwendungskomponenten, Portalsystem¬komponenten und Betriebliche Informationskomponenten abgeleitet. Es unterstützt Software¬komponenten im Sinne eines Komponentenmodells und eigenständige Systeme, die wiederum selbst nach beliebigen Schichtenmodellen aufgebaut sein können. Die Datenarchitektur stellt die Stamm- und Bewegungsdaten, die während der Laufzeit der Komponenten verwendet werden, in einer statischen Sicht in acht Grunddatenmodellen dar. Im Rahmen der Infrastrukturarchitektur werden die für den Betrieb des Portals notwendigen Funktionen beschrieben. Hierzu gehören insbesondere die Suche, das Authentifizierungs- und Rollenmodell, Single Sign On und das Personalisierungs- und Individualisierungsmodell. Enthalten ist ein Modell für die Abbildung der abstrakten Komponenten auf reale Systeme. Für die Kommunikationsarchitektur werden ein Schnittstellen- und Datenformatmodell entwickelt. Die Integration der einzelnen Komponenten wird mittels speziell auf die Anwendung in Portalen abgestimmten Integrationsmustern beschrieben. Diese Teilsicht des Modells beinhaltet eine Beschreibung von Adaptions- und Transformationsmethoden für Daten. Den Abschluss des Architekturmodells bildet eine in UML beschriebene Methodik für die Anwendung des Modells. Die Arbeit beinhaltet drei Einsatzfälle des Architekturmodells. Die abschließende Bewertung des praktischen Einsatzes zeigt, dass das Architekturmodell für Portale im Technischen Vertrieb den gestellten Anforderungen gerecht wird und einen geeigneten Ansatz für ein Architekturmodell darstellt.
Fraunhofer IAO
Thorsten Gurzki
2006
Heimsheim
Jost-Jetter
175 Seiten
ISBN 3-936947-95-3
Euro 44,00
(Preis incl. Mwst., zzgl. Porto und Verpackung: Pauschal € 5,-/Posten)
Diese Publikation können Sie über den örtlichen Buchhandel oder direkt beim Verlag bestellen.
Kostenloser Download über die Volltextdatenbank der Universitätsbibliothek Stuttgart
Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Mediale Inszenierung virtueller
Teamarbeit

Eine Vorgehensweise zur systematischen
Modellierung webbasierter Anwendungen
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 410)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2004

Ein Verfahren zur Analyse prozessualer
Logistikleistung auf Basis der Data
Envelopment Analysis
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 416)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Engineering multimedialer Online-
Services für den Maschinenbau
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 415)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Ein offenes, integratives Rahmenwerk
für die Qualitätsprüfung
variantenreicher Serienprodukte am
Beispiel der Automobilmontage
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 417)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Eine Methode zur Einführung von
Vertriebsunterstützungssystemen in der
Investitionsgüterindustrie (IPA-IAO
Forschung und Praxis ; 426) Zugl.:
Stuttgart, Univ., Dissertation 2005

Ein System für das
Wiederverwendungs-Management von
Software-Komponenten
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 427)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Beitrag zur Beschreibung und Analyse von
Wissensarbeit
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 422)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Eine Vorgehensweise zur Erstellung von
Informationssystemen für die
zwischenbetriebliche Zusammenarbeit im
Vertrieb technischer Produkte
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 425)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Ein Verfahren zur Bewertung von
Lieferanten auf der Grundlage von
Umweltwirkungen unter Berücksichtigung
von Prozesskosten
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 429)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Verfahren zur Einführung eines
internetbasierten Content Management
für Qualitätsregelkreise in der
Produktion
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 434)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Ein integrierter Ansatz zur
wissensbasierten Informationsrecherche
(IPA-IAO-Forschung und Praxis ; 436)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Ein Referenzmodell für die Herstellung
von Fachmedienprodukten
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 433)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2005

Ein Vorgehensmodell zur Einführung eines
integrativen Umweltcontrollings auf
Basis eines ERP-Systems
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 440)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2006

Eine agentenbasierte Architektur zur
Anwendung semantischer Netze im Rapid
Product Development
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 454)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2006

Ein Multiagentensystem zur
Verhandlungsautomatisierung in
elektronischen Märkten
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 446)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2006

Anforderungsanalyse für
produktbegleitende Dienstleistungen
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 458).
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2007

Eine integrative, prognosebasierte
Vorgehensweise zur strategischen
Technologieplanung für Produkte
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 460)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2007

Development of a Multimodal, Universal
Human-Machine-Interface for
Hypovigilance-Management-Systems
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 462)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2007

Systematik zur Gestaltung und
Optimierung von wissensintensiven,
kooperativen Problemlösungsprozessen in
der Produktentwicklung
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 471)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008

Ein Verfahren zur Verbesserung der
Innovativität von Unternehmen auf der
Grundlage des komplexen Problemlösens
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 474)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008

Laufzeit-Modellierung objektorientierter interaktiver Prozesse in der Produktion
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 477)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008

Eine funktionsbasierte Analyse der Technologierelevanz von Nanotechnologie in der Produktplanung
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 478)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008

Entwicklung eines Systems zur immersiven Arbeitssystemgestaltung mit CAD-Schnittstelle
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 480)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2008

Ein System zum visuell hochwertigen Echtzeitrendering für virtuelle Umgebungen
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 488)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2009

Mobile qualifizierte elektronische Signaturen

Organisatorische Implementierung von Informationssystemen an Bankarbeitsplätzen

Konzeption und Entwicklung eines synchronen Kommunikationssystems für die verteilte Produktentwicklung
(IPA-IAO-Forschung und Entwicklung; 484)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2009

Methode zur Systematisierung von Teilprozessen in der Produktentwicklung beim Einsatz von CAx-Technologien
(IPA-IAO-Forschung und Praxis; 492)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2009

Social Software-Supported Technology Monitoring for Custom-Built Products
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 494)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2010

Ein Verfahren zur Verkürzung des Entwicklungsprozesses
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 495)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2010

Kompetenzorientiertes Management unternehmensübergreifender Innovationsprojekte
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 496)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2010

Aufbau von produktionsnahen Teaminformationsportalen bei kundenindividueller Produktion mittels Entwurfsmustersprachen
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 498)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2010

An Empirical Multivariate Examination of the Performance Impact of Open and Collaborative Innovation Strategies
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 502)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Beitrag zur Gestaltung von Arbeitsumgebungen für die Wissensarbeit
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 505)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Anforderungsaktualisierung in der Produktentwicklung
(Berichte zum Generic-Management; 2011,1)
Zugl: Wuppertal, Univ., Dissertation, 2011

ServScore - Verfahren zur Bewertung der Innovationsfähigkeit für produktbegleitende Dienstleistungen im Maschinenbau
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 517) Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Eine Architektur zur "optimistischen Integration" von KMU-Wertschöpfungsnetzwerken
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 514)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Ein Verfahren zur ressourceneffizienzorientierten Produktweiterentwicklung unter Einsatz emergenter Technologien
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 515)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Verfahrensgeführte Entscheidungsunterstützung für eine wirtschaftliche Einführung von IT-Technologien in der Biotechnologie
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 522)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Referenzmodell zur zielgruppenspezifischen Entwicklung einer webbasierten Informationsplattform für den technischen Vertrieb
(IPA-IAO Forschung und Praxis; 520)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Dissertation, 2011

Ein integriertes Verfahren zur robusten statistischen Auswertung von Simulationsergebnissen in der Produktion

Empirisch gestützte Vorgehensweise zur Ermittlung von Interventionsansätzen in zentralen und zukunftsfähigen Wissensfeldern der Produktentwicklung

Eine Vorgehensweise zur strategischen Technologieentwicklungsplanung für Forschungseinrichtungen

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

An Approach to Enhancing the Success of Material Innovation through Value Chain Partner Integration

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Konzept eines wandlungsfähigen und modularen Produktionssystems für Franchising-Modelle

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Integration der Six Sigma Methodik in ein reifes Vorgehensmodell zur Konfiguration eines Lean Production Systems

Verfahren zur Optimierung des Technologietransfers in der anwendungsorientierten Forschung

Wissen wer wo wohnen will

Eine Methode zur Entwicklung dynamischer Geschäftsprozesse auf Basis von Ereignisverarbeitung

Ein Vorgehensmodell zum Entwurf tragfähiger IT-Sicherheitsinfrastrukturen im organisationsübergreifenden Datenaustausch

Abschätzung von Muskelkräften aus einem virtuellen Probandengut für die patientenspezifische FEM-Simulation eines Unterkiefers

Entwurfsmusterbasierter Ansatz für adaptive Benutzungsschnittstellen zur Überwindung von Nutzungsbarrieren

Konfigurierbares Vorgehensmodell für die exportorientierte Entwicklung von technischen Dienstleistungen

Eine bewertungsbasierte Vorgehensweise zur Tauglichkeitsprüfung von Technologiekonzepten in der Technologieentwicklung

Modellbasierter Testprozess der akustischen Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Infotainmentsystems im Kraftfahrzeug

Ein Vorgehen für die Portierung sequenzieller Software auf Multicore-Plattformen

Eine Methode zur Bewertung von Interdependenzen in Geschäftsmodellen entstehender Märkte

Vorgehensmodell zur Steuerung komplexer dynamischer Geschäftsprozesse am Beispiel von Dienstleistungsprozessen

Wissensarbeit mit Social Media

Ein Verfahren zur Generierung von Fertigungsstücklisten im Rahmen von Anpassungsplanungen

Gestaltung einer Innovationsprozess-orientierten Arbeitsumgebung für die industrielle Forschung

Methode zur Analyse des Besprechungsgeschehens und zur Konzeption optimierter, räumlich-technischer Infrastrukturen für Besprechungen

Ein Vorgehensmodell zur Risikoidentifikation in der Entwicklung technologiegetriebener Geschäftsmodelle

Ein Verfahren zur Bestimmung des Wertschöpfungsumfangs bei neuen Produkten

Die Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen für Software-as-a-Service

Methode zur strategischen Dimensionierung der Personalflexibilität in der Produktion

Fahrerzustandsadaptive Assistenzfunktionen

Methode zur agilen Geschäftsmodell-Innovation

Feasibility of standardized global workplace models

Verfahren zur Bestimmung kundennutzenrelevanter Attribute bei komplexen Produkten

Entwicklung von verhaltensbasierten Verfahren zur Erkennung von Fahrerintention für die Prädiktion von Fahrmanövern

Ein Verfahren zur technisch-induzierten Gestaltung von Geschäftsmodellen

Konzept einer BIM-basierten smarten Bauablaufplanung unter Berücksichtigung von Lean-Prozessstrategien

A method and IT-framework for On-Demand Delivery in Make-to-Order Construction Supply Chains

Methode zur patentbasierten Identifikation von Technologieentwicklungspotenzialen

Reifegradmodell zur digitalen Kundeninteraktion im Internet

Modellbasierte Architektur zur Überwachung und Anpassung verteilter Geschäftsprozesse

Ein Verfahren zur Formulierung von Suchstrategien für die Identifikation neuer Technologien

Entwicklung eines Prozessmodells zur strategischen Elektrifizierung und Optimierung von Fahrzeugflotten

A model-driven methodology for the development of monitoring dashboards

Interaktionstechniken zur virtuellen Exterieurbeurteilung im industriellen Automobildesign

Entwicklung eines Modells zur Ermittlung psychischer Beanspruchung am Beispiel von Reisenden bei geschäftlich bedingten Hotelaufenthalten

Methodik zur Gestaltung und Evaluierung der Software-Gebrauchstauglichkeit bei der ersten oder bei seltener Anwendung

Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme

Entwicklung einer Methode der Displaybeleuchtung zur Unterstützung des menschlichen zirkadianen Systems

Methode zur organisatorischen Gestaltung radikaler Technologieentwicklungen unter Berücksichtigung der Ambidextrie

Integration von KMU in FuE-Kooperationen in der Automobilindustrie

Entwicklung einer Methode zur Generierung ressourceneffizienter Innovationen mithilfe der Bionik

Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für blickgesteuerte Anwendungen

Framework für das wertorientierte Management von IT-Service-Portfolios

Echtzeitfähige Fahrerzustandserkennung zur adaptiven Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen

Prädiktion des Fahrerverhaltens basierend auf Fahrer-, Fahrzeug- und Umfelddaten für ein fahreradaptives Kollisionsvermeidungssystem

Hospital 4.0

Eine Methodik zur frühzeitigen Identifikation und Bewertung von potenziellen physischen Produktinnovationen

Ein modularer Gestaltungsrahmen zum Management von Wissen bei technischen Services im Anwendungsfall der Erbringung industrieller Leistungen

Methode zum adaptionsorientierten Produktstrukturmanagement

Entwicklung einer Methode zur Analyse der Tätigkeitsverteilung in Laborumgebungen der Lebenswissenschaften

Verfahren zur design- und prozesskettenbasierten Kostenmodellierung für E-Motorenlamellenpakete

Eine Vorgehensweise zur Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen mit Hilfe von Simulationen