Demografieorientierte Innovationen gemeinsam gestalten

ein Handlungsleitfaden für die Praxis

Zum Zusammenspiel zwischen Jung und Alt gibt es viele Vorurteile, die den Dialog zwischen den betrieblichen Generationen oftmals erschweren, auch wenn die Annahmen gar nicht zutreffen. Der offene Austausch und mithin die Reflexion von gemeinsamen und altersgruppenbezogenen Stärken und Schwächen ist daher wesentlich. Und auch das Konzept „Alter(n)“ an sich muss sehr viel differenzierter betrachtet werden: Wann gelten Mitarbeiter_innen eigentlich als alt? Wenn sie ein hohes Lebensalter haben oder eine lange Unternehmenszugehörigkeit? Und was ist mit Mitarbeiter_innen, die in der Werbebranche routinierte Kräfte wären, im Maschinen- und Anlagenbau trotz ihres Alters jedoch eher zu den unerfahrenen Kolleg_innen zählen? Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nimmt die Bedeutung von Alter(n)saspekten zu, insbes. auch im Hinblick auf das innovative Kapital von Unternehmen. Innovationen erfordern, dass Mitarbeiter_innen ihre Erfahrungen optimal einbringen und ihre Kompetenzen weiterentwickeln können und gute Teamplayer für ihre Kolleg_innen sind. Aspekte der innerbetrieblichen Generationengerechtigkeit, verbunden mit dem Erleben von Achtsamkeit, Vertrauen und Loyalität, sind vor diesen Hintergrund wesentlich. Führungskräfte sollten deshalb eine hohe Sensibilität für alter(n)sbezogene Unterschiede und Vorbehalte entwickeln und in der Lage sein, Brücken zwischen den Generationen zu bauen. Im BMBF/ESF/EU-geförderten Verbundprojekt Dominno haben drei Forschungseinrichtungen und zwei Unternehmen untersucht, wie eine vertrauensbasierte und generationengerechte Förderung des betrieblichen Innovationspotenzials gelingen kann. Entstanden sind praxiserprobte Arbeitshilfen, die zur Entwicklung eigener Ansätze anregen, wie ein Generationen-Workshop, Schnuppertage für neue Mitarbeiter_innen und Expertenpositionen (nicht nur) für erfahrene Fachkräfte.

Fraunhofer IAO
Liza Wohlfart [Hrsg.]
Martin Schweer [Hrsg.]
Guido Becke [Hrsg.]
Flavius Sturm
Karin Siebertz-Reckzeh
Christian Vaske
Raphaela Wehl
2016
Stuttgart
Fraunhofer Verlag
139 Seiten
ISBN 978-3-8396-0938-5


Euro 20,00
(Preis incl. Mwst., zzgl. Porto und Verpackung: Pauschal € 5,-/Posten)

Diese Publikation können Sie hier bestellen.
Exemplar(e)



Diese Publikationen könnten Sie ebenfalls interessieren: